Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen (EPLR) 2014–2020

Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.
Was umfasst das Vorhaben?
- Durch den Ausbau des Ober- und Dachgeschosses, wird im Erdgeschoss zusätzlicher Platz für neue Besprechungs-, Schulungs-, Freizeit- und Wohlfühlräume geschaffen
- Schaffung neuer Büros und vollwertiger Büroarbeitsplätze im Ober- und Dachgeschoss
- Verlegung des Technikleiterbüros von der Halle in das Bürogebäude
- Einsatz von Bürosystemwänden, für künftig flexible Raumaufteilungen
- Schaffung von ausreichend Archiv- und Lagerräumen
- Schaffung von Räumen für ein vollumfängliches BGM
- Umsetzung aller sicherheitsrelevanten und brandschutztechnischen Maßnahmen (Beleuchtung, Beschilderung, Fluchtwege)
- Schaffung von Voraussetzungen für die geplante Installation einer Photovoltaik-Anlage
Ziele des Vorhabens:
- Verbesserung der Arbeits- und Lebensqualität aller Beschäftigten
- Neues Bürokonzept schafft Raum für neue (Büro-) Arbeitsplätze
- Bindung der hervorragenden Mitarbeiter an das Unternehmen
- Schaffung adäquater und ansprechender Schulungsräume für eigene Mitarbeiter und Azubis
- Schaffung von Anreizen für neue qualifizierte Mitarbeiter
Positive Effekte (regional):
- Beitragsleistung zur infrastrukturellen Entwicklung der ländlich geprägten Region
- Entgegenwirkung der Landflucht
- Stärkung und Ausbau von Netzwerkkooperationen mit Dienstleistungsunternehmen der Region und der Lieferanten-beziehungen
- Aufwertung der Gewerbeansiedlung in Ottendorf
Positive Effekte (intern):
- Motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter
- Interne Schulungen und Kundengespräche sind simultan uneingeschränkt möglich
- Verbessertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Erhöhung der Veredelungsflächen und -kapazitäten in der Montagehalle
- Stärkung des „Wir-Gefühls“